KRISTALLISATION
Bodenversum » Kristallisation
DIE innovation in der landwirtschaft - KRISTALLISATIONSTECHNIK
Kristallkalk ist ein Blattdünger, der durch ein spezielles Herstellungsverfahren – Kristallisation – aus natürlichem österreichischen Kalkstein gewonnen wird. Durch den Kristallisationsprozess entstehen extrem kleine, nadelförmige Calciumcarbonat-Kristalle mit einer Korngröße von 2 µm (= 0,002 mm). Diese besondere, spitze Kristallstruktur und der hohe Feinheitsgrad sind die Grundlage für die besondere Wirkung von Kristallkalk .
Kristallkalk wird mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht und bildet einen weißen Schutzfilm auf dem Blatt. Dieser Schutzfilm haftet durch die nadelförmige Struktur sehr stark auf der Blattoberfläche und wird durch Regen kaum abgewaschen (Dauerwirkung). Da Kristallkalk hochrein und dadurch sehr weiß ist, hat er viel höheres Reflexionsvermögen als andere Mineralien. Zudem bietet der nadelig-stachelige Belag am Blatt eine mechanische Barriere gegenüber schädigenden Einflüssen von außen.
KRISTALLISATION MACHT DEN UNTERSCHIED...
Kristallisation
Unser spezielles Kristallisations-verfahren ermöglicht ein langsames Wachstum der Kalkkristalle. Dadurch können wir Form, Struktur und Größe der einzelnen Kristalle präzise steuern.
Vermahlung
Bei der Vermahlung von Kalkstein mit verschiedenen Mühlen entstehen runde oder quaderförmige Partikel unterschiedlicher Größe. Die Form und Größe der Teilchen kann nicht gesteuert werden.