...

ANWENDUNG

Anwendung mit DER Pflanzenschutzspritze

Kristallkalk wird mittels Pflanzenschutzspritze auf den Bestand ausgebracht. Dabei ist es wichtig, eine möglichst homogene Benetzung der gesamten Blattoberfläche zu erreichen. Je besser die Verteilung auf dem Blatt, umso größer ist die Wirkung des weißen Schutzfilms aus Kristallkalk.

Einmisch- und AUSBRINGTECHNIK

  • Dispersion in Wasser bei laufendem Rührwerk, Netzmittel verwenden
  • Bei Verwendung von pH-Wert-Senker: zuerst Kristallkalk einmischen, danach pH-Wert-Senker
  • Falls Rührwerk bei Fahrt zum Acker ausgeschaltet wird, Spritzbrühe vor Ausbringung nochmals gut aufrühren
  • Empfohlener Druck: mind. 4-5 bar, Doppelflachstrahldüsen für optimale Verteilung
  • Ausbringung möglichst auf den trockenen Bestand
  • Spritze inkl. Filter und Düsen nach Anwendung gründlich reinigen
  • Am Ende der Saison empfehlen wir eine Grundreinigung der Spritze mit Zitronensäure

Aufwandmenge

Getreide:
10 kg/ha, unabhängig von der Wassermenge

Andere Kulturen:
– 200 l/ha Wasser: 6 kg/ha Kristallkalk
– 300-400 l/ha Wasser: 8 kg/ha Kristallkalk
– 500 l/ha Wasser: 10 kg/ha Kristallkalk

Anwendung als mechanischer Schutzfilm:
8-10 kg/ha
 

AUSBRINGUNGSZEITPUNKT

Nur die benetzte Blattmasse ist geschützt. Daher sollte bei Zuwachs von Blattmasse oder Abwaschung des Kristallkalk-Schleiers durch Starkniederschlag eine erneute Anwendung erfolgen.

Getreide:
Erste Anwendung: bei voll entwickeltem Fahnenblatt
Zweite Anwendung: zur Blüte (Ährenbehandlung)

Kartoffel, Zuckerrübe:
Erste Behandlung bei Bestandesschluss
Folgebehandlungen im Abstand von 2-3 Wochen

Gemüse:
Erste Behandlung wenn alle Laubblätter entwickelt
Folgebehandlungen im Abstand von 2-3 Wochen

Wein:
Erste Behandlung vor der Blüte
Folgebehandlungen im Abstand von 2-3 Wochen
Traubenschutz: zu Beginn der Reife mit 500 l Wasser + 10 kg Kristallkalk
 
Hopfen:
Erste Behandlung zum Ende des Längenwachstums
Folgebehandlungen im Abstand von 2-3 Wochen
 
Bei Anwendung als mechanischer Schutzfilm:
Ausbringung immer VOR Auftreten des schädigenden Faktors
 

Lässt sich Kristallkalk gut mit Wasser mischen?

JA! Im Vergleich zu anderen Kalk-Blattdüngern lässt sich Kristallkalk sehr gut und einfach mit Wasser vermischen. Kristallkalk schwimmt nicht auf der Wasseroberfläche und schäumt nicht!

Setzt sich Kristallkalk in der Spritze ab?

Wenn das Rührwerk der Pflanzenschutzspritze ständig eingeschaltet ist, bleiben die Kalkkristalle in Schwebe. Wird das Rührwerk während der Fahrt zum Feld ausgeschaltet, muss die Spritzbrühe vor der Ausbringung noch einmal gut aufgerührt werden.

Mischbarkeit von Kristallkalk?

Kristallkalk kann mit den meisten handelsüblichen Blattdüngern und Pflanzenschutzmitteln gemischt werden. Die Mischbarkeit muss vorab geprüft werden. Um eine bestmögliche Benetzung der Blattmasse zu gewährleisten, empfiehlt sich die Verwendung eines Netzmittels.